40 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 42.000 Hektar. Die fünf Revierförster des AELF Abensberg betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Ist eine Anpassung der Waldbestände wirklich nötig? Und wenn ja, wie kann man diese Anpassung bewerkstelligen? Welche Baumarten kommen mit dem „neuen Klima“ klar? Gemeinsam mit Ihnen als Waldbesitzer möchten wir Ihren Wald auch für zukünftige Generationen fit machen und Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen. Mehr
Das Bildungsprogramm Wald (kurz BiWa) ist eine Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die ihr forstliches Wissen verbessern oder auffrischen möchten. Dabei ist das Programm sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene WaldbesitzerInnen geeignet. BiWa-Kurse finden in regelmäßigen Abständen statt. Interessierte können sich jederzeit dafür vormerken lassen. Mehr
Seit 50 Jahren führen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldjugendspiele durch. Jedes Jahr erhalten zahlreiche Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Waldspazierganges mit einem Förster oder einer Försterin Antworten auf viele Fragen rund um unser "Grünes Drittel" Wald. Mehr
Foto: C. Zahnbrecher
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt. Die Forstlichen Gutachten sind für die Beteiligten an der Abschussplanung ein wichtiges Hilfsmittel. Die regionalen Ergebnisse der Hegegemeinschaften für 2018 stehen zum Abruf bereit. Mehr
Bei einer Kontrolle mit Baumsteigern wurde im Herbst 2016 ein Befall an zwei Ahornbäumen im Bereich der B16 (Abfahrt Saal/Affecking) festgestellt. Im Frühjahr 2017 wurde auch hier eine Fällung eingeleitet. Durch diesen Fund erweiterte sich die Quarantänezone um ca. 400 Meter nach Süden. Mehr
Anlässlich des Jubiläumsjahres zu 300 Jahre Nachhaltigkeit eröffneten das AELF Abensberg und die Waldbesitzervereinigung Kelheim-Thaldorf w.V. einen Waldinformationspfad zur Waldwirtschaft mit Zukunft. Mehr
Die Naturwaldreservate - kleine "Wald-Wildnis-Inseln" - bleiben ganz ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Allein die Natur bestimmt über Werden, Wachsen und Vergehen. Im Landkreis Kelheim liegen sieben Naturwaldreservate mit einer Fläche von zirka 220 Hektar. Mehr
Naturgemäße Waldwirtschaft bietet auch einen Lebensraum für die Honigbiene. Durch bienenförderliche Maßnahmen wie Seitenstreifen oder geeignete Begleitvegetation im Wald kann flächendeckend ein günstiger Lebensraum für die Honigbiene geschaffen werden. Mehr